Ausgewählte Objekte

Lädt...

Vorschaubil des Objekts RM00003
Vorschaubil des Objekts RM00003
Typenhebelschreibmaschine Cella S1001
VEB Robotron-Elektronik Zella-Mehlis (1977 - 1990) | Hersteller Kunststoff, Metall; montiert robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00009
Vorschaubil des Objekts RM00009
Wärmeheizschuh Sandalon Typ D
J.R. Dießner KG (um 1970) | Hersteller Synthetikfaser, genäht und verklebt mit Kunstleder; Kupferappilaktion aufgenäht robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00010
Vorschaubil des Objekts RM00010
Radio Radeberg-74
VEB Robotron-Elektronik Radeberg (1969 - 1991) | Hersteller Kunststoff, Holzfurnier; montiert robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00020
Vorschaubil des Objekts RM00020
Cognacschwenker
unbekannt ( ) | Hersteller Glas; mundgeblasen und partiell vergoldet robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00056
Vorschaubil des Objekts RM00056
Tischrechner Ascota 314
VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt (1957 - 1991) | Entwickler Kunststoff, Metall; montiert robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00067
Vorschaubil des Objekts RM00067
Tragetasche
unbekannt ( ) | Hersteller robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00041-05
Vorschaubil des Objekts RM00041-05
Schaltplan color-vision RC 6073 Blatt 1
VEB Robotron-Elektronik Radeberg (1969 - 1991) | Herausgeber Papier, zweifarbig bedruckt und am unteren Rand gelocht robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00220
Vorschaubil des Objekts RM00220
Anwenderdokumentation Programmiersystem Standard-BASIC Arbeitsplatzcomputer A 7150 Betriebssystem DCP 1700 & Personalcomputer EC 1834 Betriebssystem DCO 3.20
VEB Robotron-Projekt Dresden (01.07.1984-1990) | Herausgeber Papier, zweifabrig bedruckt (Heftblock schwarz, Einband dunkelblau); Bindung durch Klammerbindung robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00269
Vorschaubil des Objekts RM00269
Imagebroschüre VEB Robotron-Projekt Dresden
VEB Robotron-Projekt Dresden (01.07.1984-1990) | Herausgeber Papier, mit Vierfarbdruck und Klammerbindung robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00291
Vorschaubil des Objekts RM00291
Bürocomputer A 5130
VEB Buchungsmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt (1957 - 1991) | Hersteller Metall, Glas, Kunststoff; montiert robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00329
Vorschaubil des Objekts RM00329
80-Spalten-Lochkarten / MOPS-Programmkarte robotron 300
VEB Druckwerke Reichenbach (1833-) | Hersteller Karton; bedruckt und teilweise gelocht robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00331
Vorschaubil des Objekts RM00331
Erinnerungsmedaille
VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen (gegr. 1710 ) | Hersteller Böttgersteinzeug, geprägt mit Model robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00375
Vorschaubil des Objekts RM00375
Anwenderdokumentation SCP REDABAS
Papier, Vierfarbdruck mit Klebebindung. robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00384
Vorschaubil des Objekts RM00384
Anstecknadel BSG Robotron
unbekannt ( ) | Hersteller Buntmetall, tlw. lackiert, geprägt robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00392
Vorschaubil des Objekts RM00392
Hauptprozessor - Mikrorechnerbausatz Z1013.64
VEB Robotron-Elektronik Riesa (1978-1990) | Hersteller Kunststoff, Metall gelötet und montiert robotron museum
Vorschaubil des Objekts RM00392-01
Vorschaubil des Objekts RM00392-01
Folienflachtastatur - Mikrorechnerbausatz Z1013.64
VEB Robotron-Elektronik Riesa (1978-1990) | Hersteller Metall, Kunststoff montiert robotron museum

Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Zur erweiterten Suche

Was ist Daphne Collection?

Im Robotron Museum blicken wir zurück auf 50 Jahre Geschichte der Informatik in Deutschland unter dem Namen Robotron. In unserem neu eingerichteten Unternehmensmuseum dokumentieren wir die Ursprünge und die Entstehung von Informations- und Datenbanktechnologie und geben Einblicke in die Geschichte von Robotron und der Robotron Datenbank-Software GmbH. Die Daphne Collection ermöglicht es, unsere Sammlung im Internet abzubilden und so der Öffentlichkeit jederzeit zugänglich zu machen. Über
Bild zu 'Was ist Daphne Collection?'